Inhaltsübersicht des Journals "Kopf und Zahl"
KuZ 41
- Anzahlbewusstsein – Was ist das überhaupt und warum ist es fürs Rechnen so wichtig?
- „Teilen durch Null, das darf man nicht!“ – „Wer hat das verboten?“
KuZ 40
- Vorteilhafte Rechenstrategien kennen – Grundlegendes zu Rechengesetzen in der Grundschule.
- „Beim ‚=‘ da muss ich rechnen!“ Das Gleichheitszeichen: Oftmals missverstanden.
- Ist es sinnvoll, sich mit Tauschaufgaben auf multiplikative Sachsituationen zu beziehen?
KuZ 39
- Dyskalkulie bei Erwachsenen – Ist sie behandelbar?
- Die Uhr lesen können – in der Alltagssprache
KuZ 38
- Hürden beim Erlernen des Rechnens abbauen. Aber wie? Probleme und praktische Anregungen
KuZ 37
- Einige Anregungen zum Thema Umrechnen aus unserer täglichen Praxis
- Multiplikation und Division mit Stufen- und Zehnerzahlen, Vorsicht mit dem „Nullentrick“
1. Sonderausgabe zum Thema Division, Herbst 2022
- Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 1)
- Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 2)
- Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 3)
- Die schriftliche Division (Teil 4)
KuZ 36
- Diagnose Rechenschwäche – und jetzt?! Wie findet man eine gute Einrichtung?
- Das Einmaleins – am besten auswendig gelernt, ohne nur auswendig zu lernen
- Gibt es ein Lineal für die Zeit?
- Zahlzerlegung bis zehn – kardinale Einsichten von Beginn an nutzen
- Kampf dem Zahlendreher
KuZ 35
- Was ist das Neue für Kinder am Zehner-überschreitenden Rechnen?
- Das dekadische Stellenwertsystem – ein nicht nur historischer Abriss
- Das Bündeln, Entbündeln, Tausch und Rücktausch von Mengen – Einführung in die Stellenwertschreibweise
- Veranschaulichung – Von der Menge zum Symbol
- Erweiterung des Stellenwertsystems um die Hunderterstelle
- Hinführung zum Rechnen über den Zehner – Komplexitätsstufen
- Übungen und Praxistipps
KuZ 34
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche
- Abziehen, Vergleichen und Ergänzen in der Subtraktion
KuZ 33
- „Sachaufgaben – da fang ich erst gar nicht an!“
- Immer Ärger mit den Kästchenaufgaben
KuZ 32
- Das Dezimalsystem
- „3 mal 2 das ergibt 5“
KuZ 31
- Zehnerfeld, Multiplikations- und Divisionskarten zum Erarbeiten der Punktrechnungen
KuZ 30
- Wie viele? Wie viele noch? Wie viele mehr? Zum Aufbau tragfähiger Zahlvorstellungen
- Von Rechen„regeln“ und dem Zusammenhang der Rechenarten
KuZ 29
- Rechenschwäche im Brennpunkt: Früherkennung und Prävention in der gymnasialen Eingangsstufe
- Die Rechenschwäche findet mehr Beachtung
KuZ 28
- Der Zahlenstrahl
- Von der Menge zum Operieren mit Zahlen im Zahlenraum bis 10
KuZ 27
- Die mathematische Begriffssprache entschlüsseln und anwenden lernen
- Die Verortung der Zahl: Kritik an der sog. Hundertertafel
KuZ 26
- Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will
- Durch Lernspiele Rechnen lernen?
- Kampf dem Zahlendreher
KuZ 25
- Rechenmauern und Rechendreiecke
- Probleme mit der Zahl Null
KuZ 24
- Rechnen lernen mit Kernfingerbildern und Kernstrukturen
- Und mit Fingern geht noch viel mehr!
KuZ 23
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche
- Unsinn im Zahlenland – eine Buchkritik
KuZ 22
- "Lass (alle) fünfe gerade sein." Einer Lebensweisheit mathematisch auf den Zahn gefühlt.
- Die Division, das unbekannte Wesen IV
KuZ 21
- Was muss ich bei der Größe "Zeit" eigentlich rechnen?
- Die Division, das unbekannte Wesen III
KuZ 20
- ILSA 1: Aus unserer Praxis für Ihre Praxis
Förderung von Anfang an für alle Kinder
- Die Division, das unbekannte Wesen II
KuZ 19
- Die Division, das unbekannte Wesen I
- SZ-Artikel "Das Minus-Problem" zum Thema schriftliche Subtraktion
- Leserbrief zu diesem SZ-Artikel
KuZ 18
- Dezimalbrüche – "die Zahlen mit dem Satzzeichen dazwischen"
- Wenn der Spaß den Inhalt kaputtmacht, ist das Feld für Irrtümer bestellt
- Ist Dyskalkulie ein neurologischer Defekt?
- Rechenschwäche: Helfen "basale Trainings"? Helfen neuropsychologische Erkenntnisse?
KuZ 17
- Förderung von Vorschulkindern im Bereich der frühen mathematischen Bildung
- Übung macht den Meister??
- Platzhalteraufgaben – Gleichungsbegriff
KuZ 16
- Rechenschwäche. Was müssen Eltern wissen? Wie kann Schule beraten? Schulische und außerschulische Hilfen
- Die Hundertertafel – ein Anschauungsmittel wofür?
- "Lern wol mit fleiß das ein mal ein"
KuZ 15
- Fingerrechnen und Zehnerfeld
- Der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl
- Wie genau funktioniert ein Stellenwertsystem?
- Was ist eigentlich Rechenschwächetherapie?
KuZ 14
- Sachaufgaben – da fang’ ich erst gar nicht an!
- Früherkennung von Risikofaktoren einer Rechenschwäche: Der ZAREKI K
- Aus der Praxis – für die Praxis: "Erst der Zehner, dann der Einer!" Die Tücke des Verfahrens
KuZ 13
- Rechenschwäche erkennen: Förderkonzeptionen für rechenschwache Kinder
- Mensch ärgere dich nicht! – von schlechten Ratschlägen, die gut gemeint sind.
- Nachbericht zum Studientag "Rechenschwäche" in Köln: Ein großes Plus für Lehrer und Eltern
KuZ 12
- Einige Anregungen zur Erarbeitung der Division mit zweistelligem Divisor
- ZAREKI unter der Lupe
- Rätsel über Rätsel: Zwei Hände haben acht Finger, und wie man mit Fingern "orientalisch" multipliziert
- Lernspiele für die Mathematik: Dingo – neu aufgelegt!
KuZ 11
- "Immer wieder Ärger mit dem Bruchrechnen": Fortsetzung zum Thema Bruchrechnen und Dezimalbrüche
- Übungs- und Fördermaterial: Cuisinairestäbe
- Rubrik: Aus Fehlern lernen …
- Klassische Kinderspiele … neu entdeckt: Mikado
KuZ 10
- Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche: Ein Vortrag von Dr. Michael Wehrmann
- Bruchrechnung, ein Thema der Unterstufe?
- Die Uhr als Unterrichtsgegenstand
- Klassische Kinderspiele … neu entdeckt: "Schiffe versenken"
- Schwache Rechner in der Jahrgangsstufe 10